Newsletter Archiv
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe März/April 2025
- Dexcom G7 verbindet sich mit Smart Pens von Novo Nordisk
- MOUNJARO® KWIKPEN®: DIE RICHTIGE INJEKTION
- novoakademie - Fortbildungen für Diabetesberater:innen
- Freiberufliche:r Technical Trainer:in für Insulinpumpen
- Area Sales Manager:in für Insulin-Patch-Pumpen-System mit CGM
- Neu: Online-Fortbildung zum Diabetischen Fußsyndrom
- 12. VDBD-Tagung - jetzt vormerken!
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe Januar/Februar 2025
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe November/Dezember 2024
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Sonderausgabe zur VDBD-Tagung 2024
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe September/Oktober 2024
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe Juli/August 2024
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe Mai/Juni 2024
- rtCGM bei Diabetes entlastet Praxis und Patient
- Albuminurie – Wendepunkt im Leben von T2D-Patienten?
- MOUNJARO® KWIKPEN®: ANWENDUNG UND VERTRÄGLICHKEIT
- Frisch geprüft u. akkreditiert: die DMP-Programme für Diabetes
- 10 Jahre FreeStyle Libre: Neue Produkte, neue Horizonte
- VDBD-Tagung 2024 - früh buchen lohnt sich!
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe März/April 2024
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe Januar/Februar 2024
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe November/Dezember 2023
- „Marktwert-Mehrwert-Geldwert: Was bin ich als Diabetesfachkraft?“
- Mounjaro® - das ist wichtig für die Schulung
- Die digitale Frischekur für Ihr Unterrichtsmaterial
- Ein großer Schritt in die richtige Richtung
- Chronische Nierenerkrankungen: Bedeutung des Mikrobioms in der Ernährungstherapie
- Seminarprogramm 2024
- Frohe Weihnachten
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Sonderausgabe zur VDBD-Tagung 2023
- FreeStyle Libre 3: Gemeinsam mehr erreichen
- glucoDOC® hilft: Gutachten und Anträge leicht erstellt
- Smartes Diabetesmanagement mit moderner Technologie
- Nicht verpassen! Webinar zum Thema Lipo-Management
- Omnipod® 5 jetzt in Deutschland verfügbar
- Digitale Patientenschulung – ein erfolgreicher Schritt in die Zukunft
- Vereinfachtes Mahlzeiten-Management mit dem MiniMed™ 780G System
- Lust auf spannende Fortbildungen rund um das Pankreas?
- novoakademie – Fortbildungen für Diabetesberater:innen
- Hallo Accu-Chek Solo: Die kleine schlauchlose Mikropumpe für mehr Flexibilität
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe September/Oktober 2023
- Übergewicht und Typ-2-Diabetes: Der Körper vergisst nicht …
- Dank rtCGM: Mit zusätzlicher Messgröße Glukosekontrolle verbessern
- Digitales Diabetes-Coaching und Datenmanagement aus einer Hand
- Ein Diabetesbuch für Patienten, wie sinnvoll ist das denn? Wir haben unsere Patienten doch ordentlich geschult!
- Jetzt neu: OFB Diabetes mellitus und Rheuma
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe Juli/August 2023
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe Mai/Juni 2023
- Digitale Diabetologie: mehr als nur rtCGM
- Neu: Patienten-Infobroschüren in mehreren Sprachen
- Aktuelle Online-Fortbildungen der FreeStyle Akademie
- Das Buch, das in keiner Diabetespraxis fehlen darf!
- Was macht Zucker außer Blutzucker?
- 10. VDBD-Tagung 2023 - Das Programm steht!
- Insulinpumpen-AID-Trainer in Frankfurt
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe März/April 2023
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe Januar/Februar 2023
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe November/Dezember 2022
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe September/Oktober 2022
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe Juli/August 2022
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe Mai/Juni 2022
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe März/April 2022
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe Januar/Februar 2022
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe November/Dezember 2021
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe September/Oktober 2021
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Sonderausgabe zur VDBD-Tagung 2021
- BD and Me: Schulungsportal für Injektionstechnik
- Digital informiert: GlucoMen Day® CGM und der neue TheraKey®
- Smarte Diabetestechnologie für alle Lebenslagen
- Leichter leben™. Das Omnipod DASH®-Insulin-Managementsystem
- Neues Schulungsprogramm „ProFet“
- NEU: MINIMED™ 780G ADVANCED-HYBRID-CLOSED-LOOP SYSTEM
- DDG Mut- und Sorgenkarten – Gesprächshilfe zur Lebensstiländerung
- Der Geheimtipp bei trockener diabetischer Fußhaut
- Digital kompetent? Update zu Smartpens, Apps, CGM & Co.
- Neues System zur automatisierten Insulindosierung
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe Juli/August 2021
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe Mai/Juni 2021
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe März/April 2021
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe Januar/Februar 2021
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Sonderausgabe zur Fachtagung
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe November/Dezember 2020
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe September/Oktober 2020
- Schulungsrelevante Informationen zu Lyumjev®
- Barcamp „Diabetesberatung 4.0“ – jetzt anmelden!
- Umfrage: Haben Ihre Patienten Vorbehalte gegenüber Insulinpumpen?
- Neue Medtrum Insulinpumpe im Oktober erhältlich
- 7. VDBD-Tagung digital erfolgreich umgesetzt
- Herbstseminare der VDBD AKADEMIE
- Neue Online-Fortbildung: Schlafapnoe und Glukosestoffwechsel
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Sonderausgabe zur VDBD-Tagung 2020
- Digital im Alter? Wolfgangs Erfolge mit mySugr
- Digitalisierte Diabetestherapie – jede Menge Fortbildung!
- Die Fußhaut des Diabetikers: neue Komplikationen!
- Webcast: Autoimmunerkrankung bei Diabetespatienten
- Diabetesberatung 4.0: virtuelles Barcamp
- Leichter leben™. Das Omnipod DASH®-Insulin-Managementsystem
- Diabetes besser verstehen mit smarter Technik
- Neu: GlucoMen Day® CGM & optimierter TheraKey®
- BD Ultra-Fine PRO 4 mm: Für weniger blaue Flecken[5]
- Einfacher Start in das Diabetesmanagement mit CONTOUR®NEXT
- Beratung und innovative Technik? Gemeinsam stark
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Sonderausgabe zur VDBD-Tagung 2020
- Beratung und innovative Technik? Gemeinsam stark
- Einfacher Start in das Diabetesmanagement mit CONTOUR®NEXT
- BD Ultra-Fine PRO 4 mm: Für weniger blaue Flecken[5]
- Neu: GlucoMen Day® CGM & optimierter TheraKey®
- Diabetes besser verstehen mit smarter Technik
- Leichter leben™. Das Omnipod DASH®-Insulin-Managementsystem
- Diabetesberatung 4.0: virtuelles Barcamp
- Webcast: Autoimmunerkrankung bei Diabetespatienten
- Die Fußhaut des Diabetikers: neue Komplikationen!
- Digitalisierte Diabetestherapie – jede Menge Fortbildung!
- Digital im Alter? Wolfgangs Erfolge mit mySugr
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe Juli/August 2020
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe Mai/Juni 2020
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe März/April 2020
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe Januar/Februar 2020
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe November/Dezember 2019
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe September/Oktober 2019
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe Juli/August 2019
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe Mai/Juni 2019
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe März/April 2019
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe Januar/Februar 2019
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe November/Dezember 2018
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe September/Oktober 2018
- Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe Mai/Juni 2018
- Dexcom startet Programm für Systemwechsel zum neuen G6
- Diabetes-Infos to go
- Bitte um Mitwirkung bei der Rekrutierung von Patienten
- Neue Online-Fortbildung „Laborparameter interpretieren“
- Freie Seminarplätze der VDBD AKADEMIE
- Telemedizinisches Diabetes-Coaching
- Kuratorium der VDBD AKADEMIE steht fest
- Diabetesteam Keuthage zum Thema Insulinpumpentherapie
- 5. VDBD-Tagung 2018 – ein toller Erfolg
- Ausgabe November/Dezember 2017
- Ausgabe September/Oktober 2017
- Ausgabe Juli/August 2017
- Ausgabe April/Mai 2017
- Ausgabe Januar/Februar 2017
- Ausgabe November/Dezember 2016
Innovationen&News der VDBD AKADEMIE – Ausgabe März/April 2025

Dexcom G7 verbindet sich mit Smart Pens von Novo Nordisk
Durch die nahtlose Integration der Dexcom CGM-Daten mit den NovoPen® 6- und NovoPen Echo® Plus-Insulindaten in einer App erhalten medizinische Fachkräfte einen umfassenden, praxisorientierten Überblick über die Glukose- und Insulinmuster ihrer Patientinnen und Patienten und können so fundiertere Behandlungsentscheidungen treffen. Letztendlich kann dies zu wirksameren, personalisierten Interventionen und besseren Patientenergebnissen führen, einschließlich einer längeren Zeit im Zielbereich und einer Verringerung von Hyperglykämie und Hypoglykämie.2,6 Bei denjenigen, die mit CGM verknüpfte Pens verwendeten, sank beispielsweise die Zahl der versäumten Bolusinjektionen um 43 %, wie eine Studie belegt. Das deutet darauf hin, dass die Überprüfung dieser umfassenden Daten mit ihrem medizinischen Fachpersonal den Patientinnen und Patienten half, sich an ihre Insulindosen zu den Mahlzeiten zu erinnern.1
Als zuverlässiger Partner bietet Dexcom zahlreiche Services für einen effizienten Praxisbetrieb, zum Beispiel bei den Technischen Einweisungen:
- Das Produkttraining für das Dexcom CGM-System ist notwendig, sowohl für die Erstattung als auch für die sichere Nutzung des Systems.
- Große Auswahl bei der Art des Trainings (Ein- oder Umsteigertraining, Gruppen- oder Einzeltermine, vor Ort oder digital)
- Aktuell 8 verschiedene Sprachen für das Training wählbar
- Patienten können individuell auswählen und sich selbst online anmelden
Ein Vierteljahrhundert Innovation
Im letzten Jahr feierte Dexcom sein 25-jähriges Jubiläum. Seit einem Vierteljahrhundert steht das Unternehmen für bahnbrechende Innovationen in der Diabetes-Therapie. Von der prädiktiven Hypoglykämie-Vorwarnung bis hin zum weltweit meistvernetzten Sensor hat das Unternehmen stets Maßstäbe gesetzt – und schafft mit Technologien wie der direkten Kopplung des Sensors mit der Apple Watch7 immer mehr Freiraum im Alltag. Im Jahr 1999 wurde Dexcom als Start-up in San Diego mit der Mission gegründet, Menschen mit Diabetes dabei zu helfen, ihre Gesundheit sicher und unkompliziert zu managen. Mit der kontinuierlichen Glukosemessung werden heute Millionen von Menschen in ihrem Alltag mit Diabetes unterstützt. Menschen Mut zu machen, Kontrolle über ihre Gesundheit zu übernehmen, ist das Ziel, das Dexcom heute immer noch antreibt. „Hilfe muss im Alltag funktionieren: Menschen mit Diabetes engagieren sich neben den normalen täglichen Aufgaben wie Familie, Arbeit und Freizeitaktivitäten jeden Tag für ihre Gesundheit. Wir möchten dazu beitragen, dass im prall gefüllten Tag durch Entlastungen im Diabetesmanagement mehr Raum fürs Leben ist. Mir ist es wichtig, dass Menschen mit Diabetes einen einfachen Glukosesensor zur Verfügung haben, der den Alltag leichter macht“, erklärt Alexander Fröhlich, Geschäftsführer von Dexcom.
Fotos: © 1 Dexcom, 2 lakov Filimonov/123RF
Fußnoten:
1 Dexcom data on file 2024
2 Im Vergleich zu herkömmlichen langlebigen Pens. Adolfsson P, et al. Diabetes Technol Ther. 2020;22(10):709-718.
3 Dexcom G7 User Guides.
4 NovoPen® 6 & NovoPen Echo® Plus User Guides.
5 Aly A, et al. Diabetes Technol Ther. 2024;26(S2):A254-255.
6 Die Studie umfasste auch andere CGM- und Visualisierungssoftware als Dexcom CLARITY. Lingen K, et al. Endocr Connect. 2023 Sep 27;12(11):e230108.
7 Kompatible Geräte sind separat erhältlich. Eine Liste kompatibler Geräte ist zu finden unter www.dexcom.com/compatibility. Um einen neuen Dexcom G7 Sensor mit einer kompatiblen Apple Watch zu koppeln, wird ein kompatibles Smartphone benötigt. I Um die Funktion Share/Follow nutzen zu können, darf das Smartphone des Dexcom G7 Nutzers höchstens 10 Meter vom Sensor entfernt sein.| Share/Follow ist für die Apple Watch nicht verfügbar.
Dexcom, Dexcom CLARITY, Dexcom Follow, Dexcom One, Dexcom Share, Share sind eingetragene Marken von Dexcom, Inc. in den USA und sind möglicherweise in anderen Ländern eingetragen. © 2024 Dexcom, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Dexcom Deutschland GmbH
Alexander Fröhlich
VP Dexcom DACH & Slowenien
Haifa-Allee 2
55128 Mainz
Telefon: 0800 724 64 47
Telefax: 06131 901 3829
E-Mail: de.info@dexcom.com
www.dexcom.com

MOUNJARO® KWIKPEN®: DIE RICHTIGE INJEKTION
Im Dosierfenster sind drei verschiedene Markierungen zu sehen:
0
Die 0 steht für die Ausgangsposition und soll vor jeder Verwendung im Dosierfenster sichtbar sein.
▬
Vor jedem Gebrauch wird der Dosierknopf gedreht, bis zwei Klicks zu hören sind und die verlängerte Linie im Dosierfenster zu sehen ist. Nun kann die Entlüftung erfolgen, die sicherstellt, dass sich keine Luft mehr in der Patrone befindet. Die Entlüftung ist abgeschlossen, wenn eine kleine Menge Arzneimittel aus der Spitze der Pen-Nadel austritt und wieder das 0-Symbol im Dosierfenster zu sehen ist. Es ist nicht notwendig, dass ein Arzneimittel-Strahl aus dem Pen austritt. Pro Fertigpen können maximal acht Entlüftungsvorgänge durchgeführt werden.
1
Nach erfolgter Entlüftung wird der Dosierknopf gedreht, bis das Symbol 1 im Dosierfenster erscheint. Die 1 steht für eine volle Dosis. Der Pen ist dann für die Injektion vorbereitet. Nach der Injektion erscheint im Dosierfenster wieder die 0.
Der Dosierknopf am Mounjaro® KwikPen® lässt sich schwer drücken – was hilft?
Wenn der Dosierknopf schwer zu drücken ist, kann es helfen, ihn langsamer zu drücken, um die Injektion einfacher zu machen. Es kann auch sein, dass die Nadel verstopft ist. In diesem Fall sollte die Nadel ausgetauscht werden. Die Nadel wird grundsätzlich auch nach jeder Injektion gewechselt.
Wie wird der Mounjaro® KwikPen® gelagert?
Vor dem Gebrauch wird der Fertigpen im Kühlschrank bei 2 °C bis 8 °C gelagert. Nach Injektion der ersten Dosis kann der angebrochene Pen bei Raumtemperatur unter 30 °C aufbewahrt werden. Spätestens nach der vierten Dosis oder 30 Tage nach dem ersten Gebrauch muss er entsorgt werden, auch wenn sich noch Arzneimittel im Fertigpen befindet.
Weitere Fragen, die für Sie und Ihre Patient:innen relevant sein könnten, haben wir Ihnen hier beantwortet: medical.lilly.com/de/patient/mounjaro/kwikpen
Hier geht es zum Anwendungsvideo.
PP-TR-DE-2741
Quellen:
1. Mounjaro® KwikPen® Gebrauchsinformation, aktueller Stand.
2. Mounjaro® KwikPen® Bedienungsanleitung, aktueller Stand.
a Bei Typ-2-Diabetes wird Mounjaro angewendet: als alleiniges Arzneimittel, wenn Sie Metformin (ein anderes Arzneimittel zur Diabetes-Behandlung) nicht einnehmen können; zusammen mit anderen Arzneimitteln zur Diabetes-Behandlung, wenn durch diese Ihr Blutzucker nicht ausreichend kontrolliert ist. Diese anderen Arzneimittel können Arzneimittel sein, die Sie einnehmen, und/oder ein Insulin, das gespritzt wird. Mounjaro wird außerdem zusammen mit einer Diät und körperlicher Betätigung zur Gewichtsreduktion und zum Gewichtsmanagement bei Erwachsenen angewendet, die: einen BMI von 30 kg/m² oder mehr (Adipositas) haben oder einen BMI von mindestens 27 kg/m², aber weniger als 30 kg/m² (Übergewicht) und gewichtsbedingte Gesundheitsprobleme haben (wie Prädiabetes, Typ‑2‑Diabetes, Bluthochdruck, abnormale Blutfettwerte, Atemprobleme während des Schlafs (sogenannte „obstruktive Schlafapnoe“) oder eine Vorgeschichte von Herzinfarkt, Schlaganfall oder Blutgefäßproblemen).

Lilly Deutschland GmbH
Werner-Reimers-Strasse 2-4
61352 Bad Homburg
Telefon: 06172 273-0
Telefax: 06172 273-2470
E-Mail: med_info@lilly.com
www.lilly-diabetes.com

novoakademie - Fortbildungen für Diabetesberater:innen
Der Mai 2025 hat es in sich:
„Diabetes und Pädiatrie: Umbruch im Leben mit Diabetes erfolgreich meistern“ – unser Seminar am 16. / 17.05.2025 in Mainz befasst sich in erster Linie mit dem Thema Transition, Herausforderungen und Begleitung von jungen Menschen mit Diabetes.
Im vergangenen Jahr haben wir unseren ersten „Diabetes Slam“ angeboten und dieses erfolgversprechende Konzept fest in unser Programm aufgenommen. Am 21.05. diskutieren wir in Berlin mit Ihnen die Frage „Ein Blick in die Glaskugel – wie wird die Zukunft der Diabetesbehandlung aussehen?“
Am 23.05. findet unser Online-Seminar „Diabetes und Digitalisierung – highs and lows im Alltag mit Diabetes (Typ 1 + 2)“ statt. Diskutiert wird u.a. der Einfluss der Digitalisierung auf den Praxisalltag aus Sicht der Medizin, Psychologie und Kommunikation.
Juni 2025:
Am 26./27.06. bieten wir unser altbewährtes Seminar „Diabetes und Schwangerschaft (Typ 1 und Typ 2)“ in Augsburg an. In diesem Jahr erweitert um das Thema „Ernährung“ während der Schwangerschaft und des Stillens.
Mehrere Highlights im September 2025:
Ein „Großkampf-Wochenende“ erwartet uns am 19./20.09.:
Zum einen findet unser etabliertes Seminar „Übergewicht, Unfruchtbarkeit, Diabetes: Drei Frauenthemen – eine Wurzel?“ in Kassel statt und parallel hierzu – neu im Programm – „Kultursensible Unterschiede in der Diabetestherapie“ in Berlin. Hier werden Themen wie Sprachbarrieren, Lebensstile, Ernährungsgewohnheiten, Werte und Normen in Einwandererkulturen besprochen.
Ferner findet am 24.09. in Mainz unser zweiter "Diabetes-Slam" unter dem Motto „Warum profitiert ein Mensch mit Diabetes von seiner chronischen Erkrankung?“ statt.
Den September schließen wir am 26./27.09. ab mit unserem „Erlebnis-Seminar“ in Mainz. Steigen Sie zwei Tage in die Schuhe ihrer Patient:innen und sammeln sie praktische Erfahrungen in Ihrer Rolle als Mensch mit (Typ 1-/Typ 2- oder Gestations-) Diabetes. Machen Sie mit uns gemeinsam eine Bewegungseinheit und kochen Sie mit uns Ihr Menü.
Ebenfalls am 26.09. findet unser Online-Seminar „Strategien für gesundes Altern mit Diabetes – eine Herzensangelegenheit und Kopfsache“ statt.
November und Dezember:
Zwei weitere Präsenz-Seminare können wir Ihnen in diesem Jahr anbieten: „Diabetes Typ 1 – jung, digital, gut eingestellt?“ am 28./29.11. in Berlin sowie – seit 2024 im Programm – am 05./06.12. „Diabetesversorgung in der Praxisrealität“ in Frankfurt.
Selbstverständlich haben wir auch in diesem Jahr unsere beliebten Kreativseminare in Wiesbaden im Programm: „Kreativseminar VII: Diabetes ohne Grenzen“ am 27./28.06. sowie „Kreativseminar VIII: von Kopf bis Fuß“ am 21./22.11.
Freuen Sie sich mit uns auf die ersten Podcasts mit Barbara Müller – Schulungsinhalte für Sie und Ihre Patient:innen „häppchenweise“ für die Praxis aufbereitet.
Zum Schluss noch ein Update zu unseren Adipositas-Seminaren: Zu allen Seminaren können sich (Diabetes-)Berater:innen anmelden. Bitte informieren Sie sich über unsere Internetseite www.novoakademie.de. Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Seminaren sowie Videos zu einzelnen Vorträgen zu den Kongressen.
Jetzt kostenfrei registrieren und auf das Novo Nordisk Portal für medizinische Berufsgruppen zugreifen: novoakademie.de
Entdecken Sie unsere digitale Fortbildungswelt:
Aktuelle Fortbildungsangebote, Aufzeichnungen von Kongressen sowie weitere Services finden Sie auf unserer Schulungsplattform novoakademie.de.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und den Austausch mit Ihnen!

Novo Nordisk Pharma GmbH
Sabrina Korn
Event & Congress Manager Medical Education
Isaac-Fulda-Allee 24
55124 Mainz
Tel: 06131 903 1188
E-Mail: sxko@novonordisk.com
www.novoakademie.de

Freiberufliche:r Technical Trainer:in für Insulinpumpen
- Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung oder eine Ausbildung in einem medizinischen bzw. medizintechnischen Beruf (examinierte Pflegekraft, Medizinprodukteberater:in gemäß § 31 MPG, Pharmareferent:in), ggf. mit Weiterbildung zum/zur Diabetesberater:in DDG
- Ein fundiertes fachliches Wissen in der Diabetologie mit Erfahrung in der Insulinpumpentherapie und CGM
- Sie haben eine ausgeprägte Empathie und hohe Sozialkompetenz
- Sie besitzen gute Kommunikationskompetenzen und die Fähigkeit, schnell und effektiv Beziehungen aufzubauen
- Sie sind belastbar und verfügen über eine eigenständige Arbeitsweise, gute organisatorische Fähigkeiten und ein hohes Maß an Eigenverantwortung
- Sie besitzen einen Führerschein Klasse B
- Anwendung von MS Outlook, Excel und Word
Ihre Vorteile:
- Die Vergütung von Freelancer-Tätigkeiten auf der Grundlage der Honorarvereinbarung
- Erstattung von Fahrtkosten zu und von den technischen Einweisungen
- Selbstständige Arbeit
- Zusammenarbeit in einem Team von motivierten, unkomplizierten und kundenorientierten Außendienstmitarbeiter:innen
- Außergewöhnlichen Teamspirit in einem innovativen, dynamischen Unternehmen
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich jetzt und verstärken Sie unseren Standort in Deutschland mit Ihrem Können, Ihrer Leidenschaft und Ihren Ideen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und dem nächstmöglichen Eintrittstermin.
Wir freuen uns auf DICH!

Medtrum GmbH
Dr. med. Fred Schaebsdau
Mergenthaleralle 77
66760 Eschborn
Tel: 0800-633 87 86
E-Mail: info.germany@medtrum.com

Area Sales Manager:in für Insulin-Patch-Pumpen-System mit CGM
- Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung oder eine Ausbildung in einem medizinischen bzw. medizintechnischen Beruf (examinierte Pflegekraft, Medizinprodukteberater:in gemäß § 31 MPG, Pharmareferent:in), ggf. mit Weiterbildung zum/zur Diabetesberater:in DDG
- Ein fundiertes fachliches Wissen in der Diabetologie mit Erfahrung in der Insulinpumpentherapie und CGM
- Unternehmerisches Verständnis für den Insulinpumpenvertrieb und/oder CGM
- „Selbst-Starter“-Mentalität, Zielstrebigkeit, Entscheidungsfähigkeit sowie eine ausgeprägte Teamorientierung, Empathie und hohe Sozialkompetenz
- Sie besitzen gute Kommunikationskompetenzen und die Fähigkeit, schnell und effektiv Beziehungen aufzubauen
- Sie sind belastbar und verfügen über eine eigenständige Arbeitsweise, gute organisatorische Fähigkeiten und ein hohes Maß an Eigenverantwortung
- Sie besitzen einen Führerschein Klasse B
- Anwendung von MS Outlook, Excel und Word
- Englisch-Kenntnisse sind vorteilhaft
Ihre Vorteile:
- Leistungsgerechte Vergütung (Gehalt + Leistungsbezogener Bonus)
- PKW - auch zur privaten Nutzung
- Als Hersteller von Medizinprodukten bieten wir einen sicheren Arbeitsplatz mit Zukunft
- Arbeit in einem Team von motivierten und kundenorientierten Außendienstmitarbeiter:innen
- Außergewöhnlicher Teamspirit in einem innovativen, dynamischen Unternehmen
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich jetzt und verstärken Sie unseren Standort in Deutschland mit Ihrem Können, Ihrer Leidenschaft und Ihren Ideen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und dem nächstmöglichen Eintrittstermin.
Wir freuen uns auf DICH!

Medtrum GmbH
Dr. med. Fred Schaebsdau
Mergenthaleralle 77
66760 Eschborn
Tel: 0800-633 87 86
E-Mail: info.germany@medtrum.com

Neu: Online-Fortbildung zum Diabetischen Fußsyndrom
Warum sollten Sie diese Fortbildung nicht verpassen?
Nutzen Sie die neue OFB, um fundiertes Wissen über das diabetische Fußsyndrom (DFS) zu erlangen – von Ursachen über Prävention bis hin zu modernen Therapiemöglichkeiten. Erfahren Sie zudem, welche zentrale Rolle die Diabetesberatung dabei spielt.
Wie immer gibt es im Anschluss an den Lerntext eine kleine Lernerfolgskontrolle. Bei erfolgreichem Multiple-Choice-Test können drei mögliche Fortbildungspunkte gesammelt werden. Alle weiteren Informationen zu der neuen OFB, inkl. der Möglichkeit zur Buchung, finden Sie HIER.
Online-Fortbildungen sind für VDBD-Mitglieder kostenfrei, Nicht-Mitglieder zahlen 20 Euro.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lernen.
Ihre VDBD AKADEMIE

VDBD AKADEMIE GmbH
Habersaatstr. 31
10115 Berlin
Telefon: 030 847122 – 490
E-Mail: post@vdbd-akademie.de
12. VDBD-Tagung - jetzt vormerken!
Freuen Sie sich auf ein kompaktes, wissenschaftlich fundiertes Update zu einer Vielzahl relevanter Themen der Diabetesberatung. Im Fokus stehen praxisnahe Inhalte für den Berufsalltag. Zusätzlich wird ein kostenfreies Satellitensymposium angeboten, das exklusiv für Tagungsteilnehmende zugänglich ist und zusätzliche Fortbildungspunkte bietet.
Frühbucherrabatt sichern!
Melden Sie sich frühzeitig an und profitieren Sie vom Frühbucherrabatt bis zum 30. Juni 2025! HIER geht es direkt zur Buchung.
Mehr Infos folgen
Das vollständige Programm und alle weiteren Details erhalten Sie in Kürze.
Wir freuen uns, Sie im September begrüßen zu dürfen!
Ihre VDBD AKADEMIE

VDBD AKADEMIE GmbH
Habersaatstr. 31
10115 Berlin
Telefon: 030 847122 – 490
E-Mail: post@vdbd-akademie.de