Die Niere - das stille Organ ganz laut (23)
Chronische Nierenerkrankung bei Diabetes
Termine
Beschreibung
Die Niere ist ein zentrales Organ, das im Rahmen der Diabetes-Erkrankung bei jedem dritten Patienten in Mitleidenschaft gezogen wird. Patienten merken eine Nierenerkrankung erst in fortgeschrittenem Zustand. Umso wichtiger ist es, die Niere routinemäßig zu untersuchen.
Bisher gab es nur wenig Therapiemöglichkeiten, weshalb der Fokus der Diagnostik und Behandlung vielfach auf den Folgeerkrankungen anderer Organe lag. In den letzten Jahren hat sich dies geändert, sodass die Diagnostik und spezifische Therapie der erkrankten Nieren jetzt ein sehr hoher Stellenwert eingeräumt werden muss.
Inhalt/Ziele
Ziel der Veranstaltung ist es, den Aufbau und die Aufgaben der Niere sowie Folgen einer Nierenerkrankung zu verstehen. Zusätzlich soll die Diagnostik sowie das Potential von medikamentösen wie nicht-medikamentösen Behandlungsansätzen dargestellt werden ebenso wie die Auswirkungen einer Nierenerkrankungen auf andere Organe, Stichwort "kardiorenales Syndrom".
Die Veranstaltung findet in identischer Form an beiden Terminen 2023 statt.
Schwerpunkte:
- 1. Teil Vorträge: Aufbau und Aufgaben der Niere; chronische Nierenerkrankung: Diagnostik & Therapie sowie Auswirkungen auf andere Organe (z.B. kardiorenales Syndrom)
- 2. Teil Workshop (Breakout-Sessions): Jede/r Referent/in bietet einen Workshop zur Vertiefung (z.T. mit Fallbeispiel) an, von denen jede/r Teilnehmer/in zwei besuchen kann.
- Workshop 1 (Ruth Kauer): Am Fallbeispiel - Ernährungsberatung bei Nierenerkrankungen, was müssen wir beraten: Salz, Kalium, Phosphat, Qualität des Eiweiß
- Workshop 2 (Dr. Ludwig Merker): Schwerpunkt Überweisung an wen und wann?
- Workshop 3 (Dr. Bertil Oser): Schwerpunkt nicht-medikamentöse Therapie & Behandlung der Begleiterkrankungen
- Workshop 4 (Prof. Jens Lutz): Schwerpunkt nephro- und kardioprotektive Therapie
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an alle Diabetesschulungskräfte in Klinik und Praxis.
Die Seminarinhalte bieten die Möglichkeit, vorhandene Kompetenzen zu erweitern, zu festigen und zu ergänzen. Sie erhalten einen praxisnahen Überblick über die aktuellen Therapien und Behandlungsempfehlungen bei Diabetes und Nierenerkrankungen.
Hinweise/Voraussetzungen
- Das Seminar wird mit dem Videokonferenzsystem Cisco Webex umgesetzt. Alle weiteren Informationen zu dieser Fortbildung finden Sie nach Buchung in Ihrem persönlichen Nutzerkonto. Mit der Buchung erklären Sie sich mit der Nutzung des Videokonferenzsystems Cisco Webex einverstanden.
- Für die Teilnahme an der Online-Version des Seminars benötigen Sie einen Desktop-PC oder Laptop, Kamera, Lautsprecher und Mikrofon (eingebaut oder extern), einen stabilen Internetzugang (empfohlene Übertragungsrate mind. 16 Mbit), einen ungestörten Arbeitsplatz ohne Zugang für Dritte (Datenschutz). Wir empfehlen ein Headset , um die Tonqualität zu steigern und Störgeräusche aus dem eigenen Umfeld zu minimieren.
- Nach dem Seminar können Sie im Anschluss eine Lernstandkontrolle (Multiple-Choice-Test) durchführen. Hierzu erhalten Sie eine separate E-Mail-Benachrichtigung. Die Freischaltung erfolgt jeweils zeitlich befristet nach der Teilnahme am Seminar und exklusiv für die Teilnehmenden.
Teilnahmegebühr
Plätze verfügbar
Es stehen noch freie Plätze zur Verfügung.Plätze belegt
Sie können sich in die Infoliste eintragen und werden benachrichtigt, sobald Plätze frei werden.Alle Plätze vergeben
Das Seminar ist vollständig ausgebucht.
Referenten
Diabetesberaterin DDG
Arzt für Innere Medizin und Nephrologie, Hypertensiologe DHL
Facharzt für Innere Medizin, Diabetologie
Diabetologe und Nephrologe
Seminarzeiten:
Zertifizierungsnummer:
ZNR20220907
Zertifizierungspunkte: 7