Zurück zur Übersicht  |  Häufig gestellte Fragen

Selbstfürsorge und Supervision für Diabetesberater:innen (25)

Strategien für den Berufsalltag

Termine

05.09.2025 | Online

Freie Plätze

Beschreibung / Ziele

Das Seminar vermittelt Diabetesfachkräften Fähigkeiten und Fertigkeiten der Selbstfürsorge sowie Strategien zu deren Umsetzung im Alltag. Zudem sollen schwierige Beispiele aus der diabetologischen Praxis gemeinsam besprochen und mögliche, alternative Verhaltensweisen zum Umgang damit erarbeitet werden.

Inhalt / Schwerpunkte

Das Seminar setzt sich mit den folgenden Themen auseinander:

  • Warum Selbstfürsorge? Belastungen im Berufsfeld der Beratung; verschiedene Arten/Ursachen von Belastung; Konsequenzen aus der Belastung
  • Was ist Selbstfürsorge?
  • Fragen zur Selbsteinschätzung, Reflexionsphase
  • Ziele von Selbstfürsorge
  • Hinderliche und förderliche Aspekte bei Selbstfürsorge
  • Schwierige Patientinnen und Patienten in der diabetologischen Praxis
  • Supervision mitgebrachter Fallbeispiele

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Diabetesberatende, die ihr Wissen über Selbstfürsorge erweitern wollen und durch die Supervision eigener Beratungsbeispiele neue Perspektiven auf den Fall oder die eigenen Arbeitsabläufe erlangen möchten.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 beschränkt.

Hinweise

Die Teilnehmenden werden gebeten, schwierige Beratungsbeispiele aus ihrer Praxis für die Supervision mitzubringen. Bei diesem Seminarthema ist es für eine vertrauensvolle Atmosphäre wünschenswert, wenn auf ein störungsfreies Umfeld während des Termins geachtet wird und die Themen auf keinen Fall nach außen getragen werden.

  • Das Seminar wird mit dem Videokonferenzsystem Zoom umgesetzt. Alle weiteren Informationen zu dieser Fortbildung finden Sie nach Buchung in Ihrem persönlichen Nutzerkonto. 
  • Mit der Buchung erklären Sie sich mit der Nutzung des Videokonferenzsystems Zoom einverstanden.

Technische Voraussetzungen

Teilnehmende müssen über folgende technische Ausstattung verfügen:

  • Desktop-PC oder Laptop
  • Webkamera, Lautsprecher und Mikrofon (eingebaut oder extern). Das Einschalten der Webkamera und des Mikrofons ist Pflicht für die Seminarteilnahme.
  • Einen stabilen Internetzugang (empfohlene Übertragungsrate mind. 16 Mbit)
  • Einen ungestörten Arbeitsplatz ohne Zugang für Dritte (Datenschutz)
  • Wir empfehlen zudem ein Headset , um die Tonqualität zu steigern und Störgeräusche aus dem eigenen Umfeld zu minimieren.

Teilnahmegebühr

  • Plätze verfügbar

    Es stehen noch freie Plätze zur Verfügung.
  • Plätze belegt

    Sie können sich in die Infoliste eintragen und werden benachrichtigt, sobald Plätze frei werden.
  • Alle Plätze vergeben

    Das Seminar ist vollständig ausgebucht.

Referenten

Dipl.-Psych. Susanne Baulig
Dr. Dipl.-Psych. Andrea Benecke

Seminarzeiten:
Freitag, 09:00 -16:00 Uhr

Zertifizierungsnummer:
ZNR20240880

Zertifizierungspunkte: 10

Seminarübersicht