Zurück zur Übersicht  |  Häufig gestellte Fragen

AID-Therapie bei Kindern und Jugendlichen im Fokus

Praxisnahe Fallbeispiele aller zugelassenen AID-Systeme in der Pädiatrie

Termine

25.06.2025 | Online

Freie Plätze

Beschreibung / Ziele

In diesem Seminar sollen die unterschiedlichen AID-Systeme, die für die Pädiatrie zugelassen sind, anhand von Fallstudien erklärt und diskutiert werden.

Gibt es "das" richtige AID-System oder findet man eher im persönlichen Gespräch mit dem Kind bzw. Jugendlichen eine personenzentrierte Auswahl? Das Online-Seminar soll mit vielen unterschiedlichen digitalen Berichten die Analyse der Glukosewerte aufzeigen und die Teilnehmenden motivieren, daraus Beratungsempfehlungen abzuleiten. Insgesamt wird im Rahmen des Seminars die Frage erörtert: Welche Spezifikationen hat jedes AID-System und gibt es Limitationen in der Behandlung?

Inhalt / Schwerpunkte

  • Beschreibung und Charakteristika verschiedener AID-Systeme
  • Fallstudien zu Kleinkindern, Grundschulkindern und Jugendlichen
  • Analyse mithilfe von Softwareberichten und Aufzeigen relevanter Berichte
  • Ausreichende Zeit für Fragen und Diskussion

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Diabetesberaterinnen und Diabetesberater, die im Praxisalltag Kinder und Jugendliche medizinisch versorgen und ihre Kenntnisse zu AID-Systemen für Kinder und Jugendliche ausbauen wollen.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 beschränkt.   

Hinweise

  • Das Seminar wird mit dem Videokonferenzsystem Zoom umgesetzt. Alle weiteren Informationen zu dieser Fortbildung finden Sie nach Buchung in Ihrem persönlichen Nutzerkonto. 
  • Mit der Buchung erklären Sie sich mit der Nutzung des Videokonferenzsystems Zoom einverstanden.

Technische Voraussetzungen

Teilnehmende des Online-Seminars müssen über folgende Ausstattung verfügen:

  • Desktop-PC oder Laptop
  • Webkamera, Lautsprecher und Mikrofon (eingebaut oder extern). Das Einschalten der Webkamera und des Mikrofons ist Pflicht für die Seminarteilnahme.
  • Einen stabilen Internetzugang (empfohlene Übertragungsrate mind. 16 Mbit)
  • Einen ungestörten Arbeitsplatz ohne Zugang für Dritte (Datenschutz)
  • Wir empfehlen zudem ein Headset, um die Tonqualität zu steigern und Störgeräusche aus dem eigenen Umfeld zu minimieren.

Teilnahmegebühr

  • Plätze verfügbar

    Es stehen noch freie Plätze zur Verfügung.
  • Plätze belegt

    Sie können sich in die Infoliste eintragen und werden benachrichtigt, sobald Plätze frei werden.
  • Alle Plätze vergeben

    Das Seminar ist vollständig ausgebucht.

Referenten

Sarah Biester

Seminarzeiten:
Mittwoch, 16:00 - 19:00 Uhr

Zertifizierungsnummer:
ZNR20240921

Zertifizierungspunkte: 5

Seminarübersicht