Zurück zur Übersicht  |  Häufig gestellte Fragen

VDBD Zertifizierter Insulinpumpen- und AID-Trainer - Modul II (25) Online

Zweitägiger Workshop

Termine

29.08.2025 - 30.08.2025 | Münster

Freie Plätze

Sponsoren Plätze

12.09.2025 - 13.09.2025 | Online

Freie Plätze

Sponsoren Plätze

Beschreibung/Ziele

Dieses Seminar gehört  als Modul II zur Seminarreihe "VDBD Zertifizierter Insulinpumpen- und AID-Trainer", die Kenntnisse zum aktuellen Standard der Insulinpumpentherapie, inkl. AID-Systeme, und die Kompetenz für eine patientengerechte Beratung und Schulung vermittelt.

Die Seminarreihe besteht aus vier Modulen I-IV. Der Besuch der  Module I-II und der jeweils anschließende erfolgreiche Multiple-Choice-Test führen zum Zertifikat „VDBD Zertifizierte  Insulinpumpen- und AID-Trainerin" bzw. "VDBD Zertifizierter Insulinpumpen- und AID-Trainer “, das drei Jahre Gültigkeit besitzt. Die Module III (Software, Dateninterpretation) und Module IV (AID-Vertiefungsworkshop) dienen als Refresher zur Verlängerung des Zertifikats, sind aber auch für andere Teilnehmende mit Erfahrung in der Pumpentherapie offen.

Modul II baut auf Modul I auf und stellt die aktuellen verordnungsfähigen Insulinpumpen-Modelle vor. Das Referententeam demonstriert die Funktionsweise ausgewählter Insulinpumpen und AID-Systeme.

Sie selbst lösen Aufgaben zu unterschiedlichen Themen (wie z.B. Ampullen- und Katheterwechsel, Programmierung einer Basalrate, Einstellen einer temporären Basalratenänderung etc.). Schwerpunktmäßig werden dabei verschiedene Insulinpumpen-Modelle der Sponsoren gezeigt. Das Seminar wird konzipiert und geleitet durch ein Team aus Diabetologen und Diabetesberaterinnen, die seit Jahren in einer diabetologischen Schwerpunktpraxis zusammenarbeiten.

Inhalt/Schwerpunkte

Modul II des  "VDBD Zertifizierter Insulinpumpen- und AID-Trainer" ist gekennzeichnet durch den unmittelbaren Praxisbezug. Der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ist erwünscht und wird gefördert. 

  • Kennenlernen von mindestens fünf verschiedenen Pumpenmodellen, inkl. AID-Systemen
  • Live-Demonstrationen des Referententeams zu den Themen Ampullen-, Katheter- und Podwechsel, Programmierung einer Basalrate, Einstellen einer temporären Basalratenänderung, Bolusrechner mit Vorschlagfunktion, Bolusvarianten
  • Besonderheiten der Insulinpumpentherapie bei verschiedenen Personengruppen (Kinder und Jugendliche, Schwangere) und in besonderen Situationen (Ernährung, Sport, Reisen)

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Diabetesberaterinnen und Diabetesberater DDG, die das Modul I der Seminarreihe besucht haben und bereits erfahren sind in der Ersteinstellung sowie in der Langzeitbetreuung von Patientinnen und Patienten mit Pumpentherapie.  

Die Anzahl der Teilnehmenden im Präsenzformat ist auf 24 Personen und im Online-Format auf 22 Personen begrenzt.

Sollten nur noch Sponsorenplätze verfügbar sein, wenden Sie sich bitte an den Außendienst der Sponsoren.

Teilnahmebedingungen

  • Das Seminar steht auch Ärztinenn und Ärzten zur Teilnahme offen.
  • Diabetesassistentinnen und Diabetesassistenten können bei der Anmeldung nicht berücksichtigt werden. Diabetesassistentinnen und Diabetesassistenten KVN nehmen bitte vor der Anmeldung Kontakt mit uns auf.
  • Die vorherige Teilnahme am Basisseminar Modul I ist verpflichtend.
  • Die Freischaltung zum Abschlusstest erfolgt jeweils zeitlich befristet nach der Teilnahme am Seminar. Bitte beachten Sie den Hinweis zu Seminarabschlussprüfungen unter häufig gestellte Fragen

Hinweise

  • Wichtig: Das Zertifikat ersetzt nicht die technische Pumpeneinweisung durch den jeweiligen Pumpenhersteller, der laut Gesetz dazu verpflichtet ist.
  • Im Präsenzformat haben die Teilnehmenden Gelegenheit, Demo-Pumpenmodelle  auch über Nacht zu testen.
  • In der Online-Version nutzen die Teilnehmenden den Wechsel zwischen verschiedenen Ansichten: Vortrag des Referententeams als Video/Audio, Ansicht der Power-Point-Präsentation, Video verschiedener Pumpenmodelle und deren Display und Meeting/Diskussion aller Teilnehmenden.

Technische Voraussetzungen

Das Seminar wird mit dem Videokonferenzsystem Zoom umgesetzt. Alle weiteren Informationen zu dieser Fortbildung finden Sie nach Buchung in Ihrem persönlichen Nutzerkonto.

Mit der Buchung erklären Sie sich mit der Nutzung des Videokonferenzsystems Zoom einverstanden.

Teilnehmende müssen über folgende technische Ausstattung verfügen:

  • Laptop und/oder Desktop-PC (Windows, Apple oder Linux, nicht ausreichend sind Tablet oder Smartphone
  • Webkamera und Mikrofon (eingebaut oder extern). Das Einschalten der Webkamera und des Mikrofons ist Pflicht für die Seminarteilnahme.
  • Internetzugang (empfohlene Übertragungsrate mind. 16 Mbit)
  • E-Mail-Adresse und Einverständnis zur Nutzung der E-Mail-Adresse zur Kommunikation
  • Ungestörter Arbeitsplatz ohne Zugang für Dritte während der gesamten Seminarzeit (aus Datenschutzgründen)
  • Sinnvoll, aber nicht obligatorisch, ist die Erreichbarkeit per Telefon sowie die parallele Nutzung von zwei Laptops und/oder Desktop-PC (Windows, Apple oder Linux).

Teilnahmegebühr

Schwerpunktpraxis Diabetes und Ernährungsmedizin Münster
Düesbergweg 128
48153 Münster

 

 

Das Modul II wird voraussichtlich von Insulet Germany GmbH, Medtronic GmbH, Vicentra/Kaleido und Ypsomed GmbH unterstützt.

  • Plätze verfügbar

    Es stehen noch freie Plätze zur Verfügung.
  • Plätze belegt

    Sie können sich in die Infoliste eintragen und werden benachrichtigt, sobald Plätze frei werden.
  • Alle Plätze vergeben

    Das Seminar ist vollständig ausgebucht.

Referenten

Dr. med. Winfried Keuthage
Saskia Böcker
Anastasia Tarassenko

Seminarzeiten:
Zweitages-Seminar

Zertifizierungsnummer:
ZNR20240939

Zertifizierungspunkte: 18

Seminarübersicht